DER ERSTE SCHLUCK ENTSCHEIDET
Ganz gleich, wie Sie Ihren Kaffee trinken, mit Milch, Kaffeesahne und/oder Zucker. Den ersten Schluck sollte man immer schwarz trinken! Nur dann sind Sie in der Lage den Unterschied zwischen den verschiedenen Kaffees und den Zubereitungsverfahren herauszuschmecken.
ZUCKER IST NICHT GLEICH ZUCKER
Mögen Sie Kaffee und trinken ihn gerne mit Zucker? Wir empfehlen beim Kaffeetrinken den braunen Zucker zu verwenden. Dieser Zucker ist mineralhaltiger als der weiße und für den Körper bekömmlicher. Die enthaltenen Mineralien werden vom Körper benötigt, um den Zucker in Energie umzuwandeln. Da diese beim weißen Zucker fehlen, werden sie z.B. aus den Knochen entzogen.
GEGEN KOPFSCHMERZEN
Die positive Wirkung des Kaffees auf den menschlichen Körper ist bereits seit langem bekannt, dies haben auch die Pharma Hersteller erkannt. Kaffee ist tatsächlich in manchen Schmerzmitteln enthalten. Doch Sie müssen nicht immer auf teure Präparate zurückgreifen. Bei Migräne bedingten Kopfschmerzen empfehlen wir folgendes:
Als erstes machen Sie sich eine Tasse starken Kaffee, z.B. einen Espresso. Anschließend nehmen Sie eine Zitrone und pressen diesen Saft in dem Kaffee aus. Gut umrühren und austrinken. Diese Hausmedizin ist relativ weit verbreitet und soll bei migränebedingten Kopfschmerzen helfen.
KAFFEE SELBST GERÖSTET
Viele Besucher unseres Museumsgeschäfts in Hamburg Eppendorf fragen uns immer wieder, ob es nicht möglich wäre den Kaffee auch zuhause zu rösten. Hier die Empfehlung vom Chef persönlich.
Natürlich können Sie auch den Kaffee selbst rösten! Dafür nehmen Sie eine Bratpfanne, am besten eine Gusseisenpfanne. Diese anheizen und anschließend Rohkaffee in die Pfanne schütten und dann ca. 30 Minuten lang bei guter Hitze unter ständigem Rühren den Kaffee rösten. Sobald die Kaffeebohnen eine braune Farbe bekommen haben, sollten Sie diese aus der Pfanne entnehmen und in eine Schüssel ausschütten und weiter rühren bis die Hitze raus ist.
Unser Buchtipp zum Thema „selbst rösten“: Kaffeerösten zu Hause von Claus Fricke.
Das Buch können Sie hier bestellen (Link wird im einem neuen Fenster geöffnet).
Rezepte
STEINBUTTFILET IN DER KAFFEE-GEWÜRZKRUSTE
2 kg Steinbutt | Meersalz | Pfeffer | Mehl | 20 ml Olivenöl
Den Steinbutt waschen, häuten und filetieren. Die Filets halbieren und von beiden Seiten pfeffern und salzen. Die Außenseite kurz in Mehl und Sahne tauchen.
Für die Gewürzkruste benötigen Sie:
2 EL Haselnüsse |1 EL Mandeln | 1 EL Koriandersamen | 1 EL Sesam | 1 TL Schwarzer Pfeffer | 1 TL Kakaokernsplitter | 2 TL Moccabohnen
Zuerst die Nüsse, Mandeln und Sesam jeweils kurz in einer trockenen Pfanne rösten. Danach den Koreandersamen, den Pfeffer, die Mocabohnen und die Kakaokernsplitter mit den Nüssen, Mandeln und Sesam mischen und in einem Mörser nicht ganz klein zerstoßen.
Für das Kaffeeöl benötigen Sie lediglich:
20 g gemahlener Kaffee | 200 ml Olivenöl | 200 ml Balsamicoessig
Den Steinbutt dann in die Kaffeekruste drücken, so dass der Fisch gleichmäßig überzogen ist. Den Fisch in Olivenöl anbraten und wenden. Bei milder Hitze fertig garen. Später mit dem Kaffeeöl leicht betäufeln.
REHRÜCKEN IN DER KAFFEE-GEWÜRZKRUSTE MIT PASTINAKE
Für das Reh:
400 g Rehrücken, ausgelöst | 3 TL Marillenkonfitüre | 10g Kaffee, gemahlen | 20g Mohn, gemahlen 20 g Salz | 10 g Senfkörner | 3 Wacholderbeeren | 5 Pimentkörner | 5 Pfefferkörner | 1 Msp. Muskatblüte | Butter
Für die Sauce:
Außerdem:
So gelingt die Zubereitung ohne Probleme:
Den Rehrücken sorgfältig parieren, die Silberhaut entfernen & das Fleisch auslösen. Danach beiseite stellen.